Kostenloser deutscher Livestream und Rekordstarterzahlen in der GT World Challenge Europe

Bild: Jan Beckers
Bild: Jan Beckers

Die GT World Challenge powered by AWS startet 2025 so stark wie nie zuvor. Mit über 130 eingeschriebenen GT3-Fahrzeugen und zehn vertretenen Herstellern entwickelt sich das globale GT-Format zu einem echten Schwergewicht im internationalen Motorsport. Die vier kontinentalen Serien in Europa, Amerika, Asien und Australien bilden das Rückgrat der Meisterschaft, während der Saisonauftakt traditionell beim Bathurst 12 Hour erfolgte.

 

In Europa teilen sich Sprint- und Endurance-Wertung das Feld. Insgesamt 64 Nennungen entfallen auf die GT World Challenge Europe. Der Sprint Cup erreicht mit 43 Fahrzeugen eine neue Rekordmarke und übertrifft damit alle bisherigen Einschreibungen. Der Endurance Cup startet mit 60 Fahrzeugen in die Saison. Das Auftaktrennen beider Serien steigt am 12. und 13. April auf dem Circuit Paul Ricard.

 

Auch außerhalb Europas präsentieren sich die Starterfelder stark. In den USA beginnt die Saison am 29. und 30. März in Sonoma mit 18 Vollzeiteinsätzen – dem größten GTWC-America-Feld seit dem SRO-Einstieg. In Asien steht ein volles 33-Wagen-Feld bereit, darunter acht Hersteller. Australien komplettiert das Quartett mit 18 Einschreibungen und Saisonstart am 5. und 6. April auf Phillip Island. Insgesamt sind 52 Rennen in 15 Ländern geplant – das ergibt 99 Stunden Live-Rennzeit bis November.

 

Für Fans bietet die GT World Challenge ein umfassendes Streamingangebot: Alle Sessions laufen kostenlos und mit deutschem Kommentar über YouTube und Twitch. Neben englischer Sprache stehen auch weitere Optionen wie Französisch und Italienisch bereit. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche TV-Partner in Europa und weltweit. Alle Rennen bleiben auch nachträglich abrufbar.

 

Text: NRingInfo