Sechs-Stunden-Auftakt der GT World Challenge Europe in Paul Ricard mit 59 Fahrzeugen

Bild: SRO
Bild: SRO

Die GT World Challenge Europe powered by AWS startet am kommenden Wochenende (12./13. April) mit einem echten Highlight in die Saison 2025: Ein 59 Fahrzeuge starkes Feld trifft sich zum sechs Stunden langen Endurance Cup-Auftaktrennen auf dem Circuit Paul Ricard. Das Rennen startet am Samstag um 18:00 Uhr und endet um Mitternacht. Es ist das größte Auftaktfeld seit zehn Jahren.

Zehn Hersteller sind in den Klassen Pro, Gold, Silver und Bronze vertreten, die allesamt eng besetzt sind und spannende Duelle versprechen. Ferrari, Mercedes-AMG, BMW, Lamborghini, Porsche, Aston Martin, Audi, McLaren, Ford und Corvette schicken ihre GT3-Boliden ins Rennen. Die Vielfalt der Marken und Teams zeigt: 2025 könnte die wohl ausgeglichenste Saison seit Bestehen der GT World Challenge Europe werden.

 

In der Pro-Klasse trifft Titelverteidiger AF Corse Francorchamps Motors mit Alessandro Pier Guidi, Alessio Rovera und Vincent Abril auf harte Konkurrenz. Im Schwesterfahrzeug starten Antonio Fuoco, Arthur Leclerc und Eliseo Donno. Mercedes-AMG schickt mit Mann-Filter, Boutsen VDS, GetSpeed und Neuzugang Nordique Racing gleich vier schlagkräftige Teams ins Rennen. Maro Engel, Lucas Auer und Matteo Cairoli steuern das GetSpeed-Fahrzeug, während Martin, Götz und Grenier für Boutsen unterwegs sind.

 

BMW bringt mit dem neuen M4 GT3 EVO frischen Wind. Bei Team WRT fahren Charles Weerts, Kelvin van der Linde und Ugo de Wilde, bei ROWE Racing sind Marciello, Farfus und Krohn am Steuer. Lamborghini setzt auf ein starkes Werksfahrer-Trio mit Bortolotti, Pepper und Engstler (Grasser Racing) sowie Mapelli, Mitchell und Perera (VSR). Porsche versucht nach einem schwachen Vorjahr mit den Teams Pure Rxcing, Rutronik Racing und Schumacher CLRT die Rückkehr an die Spitze. Aston Martin setzt auf Spa-Sieger Drudi, Sørensen und Thiim (Comtoyou) sowie auf Chaves, Krognes und Pittard (Walkenhorst).

McLaren stärkt sich mit dem neuen CSA Racing-Team (Gachet, Kell, Rougier), Garage 59 bringt Kirchhöfer, Goethe und Loake an den Start. Ford schickt mit HRT Performance erstmals einen Werksauftritt in der Pro-Kategorie ins Rennen, mit Drouet, Maini und Mardenborough.

 

Der Gold Cup ist 2025 so stark besetzt wie nie zuvor. McLaren stellt mit Garage 59, Optimum Motorsport und RJN gleich drei Teams. AlManar Racing tritt in Kooperation mit BMW und Team WRT an. Aston Martin ist über Verstappen.com Racing vertreten, Paul Motorsport bringt einen Lamborghini in die Klasse.

Im Silver Cup treffen 17 Fahrzeuge aufeinander. GetSpeed bringt zwei AMG GT3, darunter die Titelverteidiger Caresani und Sathienthirakul. Lamborghini ist mit Barwell, Grasser und VSR dreifach vertreten. Auch BMW (WRT, Paradine, Century), Audi (Saintéloc, Tresor), McLaren (CSA), Porsche (Dinamic), Aston Martin (Walkenhorst, Comtoyou), Corvette (Steller) und Ford (HRT) komplettieren ein beeindruckendes Markenfeld.

 

In der Bronze-Klasse steht Titelverteidiger Tempesta Racing mit Ferrari im Mittelpunkt. Rinaldi Racing und Kessel Racing bringen ebenfalls 296 GT3 an den Start. Porsche tritt unter anderem mit Herberth, Lionspeed und Rutronik Racing an, dazu kommen drei Audis, Mercedes-AMG (Winward), BMW (Paradine, Ceccato) sowie McLaren (Garage 59) und Aston Martin (Comtoyou).

 

Das Wochenende beginnt am Freitag mit Bronze-Test, Freiem Training und Pre-Qualifying. Am Samstag startet das Qualifying um 11:50 Uhr, das Rennen folgt um 18:00 Uhr. Alle Sessions werden live übertragen.

 

Im Rahmenprogramm fahren die GT4 European Series, die GT2 European Series und die Lamborghini Super Trofeo jeweils zwei Rennen und runden ein hochkarätiges Motorsport-Wochenende ab.

 

Text: NRingInfo