· 

Ferrari führt das Feld nach Italien: Imola erwartet die Tifosi

Bild: FiA WEC/DPPI
Bild: FiA WEC/DPPI

Nach dem Dreifachsieg zum Saisonauftakt in Katar reist Ferrari mit viel Rückenwind zum zweiten Lauf der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) nach Imola. Vom 18. bis 20. April treffen sich die Hypercars auf dem legendären Autodromo Enzo e Dino Ferrari – und die Tifosi hoffen auf eine Wiederholung des Triumphs.

Der 4,909 Kilometer lange Kurs in der Emilia-Romagna zählt mit seinen 21 Kurven zu den anspruchsvollsten Strecken im Kalender. Seit seinem Debüt im WEC-Kalender 2024 lockt Imola mit seiner klassischen Charakteristik und familiären Atmosphäre zahlreiche Fans an – fast 75.000 waren es im Vorjahr.

 

Ferrari dominierte den Saisonauftakt in Katar mit einem Dreifacherfolg der 499P Hypercars und reist als klarer Favorit an. Auch 2024 sicherte sich das Werksteam in Imola die komplette erste Startreihe, verlor das Rennen jedoch wegen wechselhafter Bedingungen. Diesmal soll auf heimischem Boden alles passen.

„In Italien für Ferrari zu fahren, ist immer etwas Besonderes“, sagte Nicklas Nielsen, Sieger von Katar und Fahrer des #50 Hypercars. Gemeinsam mit Antonio Fuoco und Miguel Molina möchte er die Euphorie der Tifosi erneut entfachen: „Wir sind optimistisch und wollen ein starkes Rennen zeigen.“

 

Doch die Konkurrenz schläft nicht: Cadillac, BMW, Toyota, Porsche und Aston Martin haben ihre Hausaufgaben gemacht. Vor allem Titelverteidiger Toyota und Porsche stehen nach einem durchwachsenen Saisonauftakt unter Druck. BMW hat 2024 bereits in Imola gewonnen und schickt mit Valentino Rossi einen besonderen Lokalmatador in der LMGT3-Klasse ins Rennen.

 

Ein zusätzliches Highlight: Die Sieger der 6 Stunden von Imola erhalten erstmals die FIA President’s Medal – eine nachhaltig produzierte Auszeichnung, die bisher nur in der Formel 1 verliehen wurde. Sie würdigt nicht nur sportliche Exzellenz, sondern auch Engagement und Innovationsgeist.

 

Zeitplan (alle Angaben in MESZ):

Donnerstag, 17. April:

Fahrerpräsentation, Interviews und Autogrammstunde in der Innenstadt

 

Freitag, 18. April:

Freies Training

 

Samstag, 19. April:

Qualifying & Hyperpole ab 14:30 Uhr

 

Sonntag, 20. April:

Rennstart um 13:00 Uhr

 

Text: NRingInfo

Kommentar schreiben

Kommentare: 0