BMW 318ti Cup             Großer Sport für kleines Geld

Gleiches Material für alle und pures Racing zu fairen Konditionen.

Jeder Junge träumt davon, einmal Rennfahrer zu sein. Im BMW 318ti Cup kann dieser Traum wahr werden.

Die Jungs von Teamwork Racing Solution bieten einen Markenpokal für Jedermann - zum günstigen Preis.

 

Bereits im vergangenen Jahr hat der BMW 318ti Cup seine erste Saison bestritten. Im Premierenjahr wurden zehn Rennen absolviert, die bis auf zwei Ausnahmen alle im Rahmen der ADAC Bördesprint Cup-Veranstaltungen in der Motorsport Arena Oschersleben stattfanden. Das Interesse war bereits riesig, aber der Wunsch nach weiteren Strecken groß. Im Gegensatz zu manch anderen Rennserien, haben die Veranstalter des BMW 318ti Cup auf ihre Kritiker gehört: Der Kalender für 2017 umfasst nun weiterhin zehn Rennen, aber auf sechs Strecken. Neben Oschersleben und dem Lausitzring gehören jetzt Traditionsstrecken wie der Nürburgring, Spa-Francorchamps, Hockenheim und der TT-Circuit in Assen dazu.

 

Und nicht nur das: Auch technisch sind die Cup-Renner weiter gereift. Seit dieser Saison verfügen sie über einen großen Frontsplitter sowie einen Shortshifter von IRP-Racing. Die Semi-Slicks, mit denen der Cup bei allen Rennen am Start ist, kommen von Dunlop. Die Felgen sind von Serienpartner Schmidt Felge, für die Bodenhaftung sorgt ein extra von KW entwickeltes BMW 318ti Cup-Fahrwerk. Die Bremsanlage stammt aus dem etwas größeren BMW 325. Als Antrieb dient der serienmäßige Vierzylinder mit 140 PS.

 

Das Motto des Cups lautet „Real Racing“.

Nicht das Budget, sondern allein die Künste des Fahrers sollen über Sieg und Niederlage entscheiden.

 

Der BMW lässt sich einfach, aber sportlich um den Kurs bewegen. Wie für einen Hinterradantrieb üblich, neigt er etwas zum Übersteuern und bietet Anfängern die idealen Möglichkeiten, sich mit einem Hecktriebler vertraut zu machen. Fahrhilfen gibt es nicht. Durch den Shortshifter lassen sich die Gänge präzise und zügig wechseln - Rennsportfeeling garantiert! Und ja, auch der Sound kann sich hören lassen. Natürlich kommen die Autos nicht mehr frisch vom Band, aber das Team von Teamwork Racing Solution hat jedes einzelne Fahrzeug mit viel Liebe zum Detail aufgebaut. 10 identische Cup-Fahrzeuge stehen aktuell zur Verfügung. Eine Aufstockung ist bei Bedarf kein Problem erklärt das Team.

 

Alle Fahrzeuge werden ausschließlich von Teamwork Racing Solution eingesetzt und vor jedem Rennen unter den Fahrern neu ausgelost - das sorgt für absolute Chancengleichheit. Es werden Rennen über eine Distanz von 2 Stunden gefahren.

Wie aus dem ADAC GT Masters bekannt bilden immer 2 Fahrer ein Team, die sich im Rennen durch einen Pflichtboxenstopp mit Fahrerwechsel ein Cockpit teilen. Selbst Profis haben es sich nicht nehmen lassen, einmal selbst ins Lenkrad zu greifen:

Elia Erhart und Philip Geipel (beide ADAC GT Masters) waren ebenso schon am Start, wie etwa Gabriele Piana (Porsche Carrera Cup). Das spricht für sich.

 

 

Was kostet der Spaß?

 

Pro Rennen mit zwei Fahrern werden 3.000 Euro, also 1.500 Euro pro Fahrer, fällig, inklusive Mehrwertsteuer. Die Fahrzeuge sind versichert. Im Schadensfall - selbst bei Totalschaden - werden maximal 3.000 Euro Selbstbeteiligung fällig. Mitfahren kann jeder, der mindestens über eine nationale A Lizenz verfügt. Und es gibt sogar etwas zu gewinnen, denn bei jedem Rennen werden 600 Euro Preisgeld ausgeschüttet: 300 Euro für den Sieger sowie 200 Euro für den Zweit- und immerhin 100 Euro für den Drittplatzierten.

 

Und am Ende des Jahres? Der Gesamtsieger wird mit einem Nordschleifen-Lehrgang sowie einem VLN-Gaststart in der Klasse V4 (oder höher) bei Adrenalin Motorsport belohnt. Für den Vizemeister bleibt ein Start in der DMV BMW Challenge bei Cerny Motorsport. Der Drittplatzierte erhält einen Fahrerplatz im 318 TI Cup für das Folgejahr.

 

Für die Saison 2018 steht der nächste Schritt bevor. Eine groß angelegte Nachwuchsförderung soll installiert werden. Organisator Florian Sternkopf erklärt: „Wir wollten mit dem BMW 318ti Cup eine Rennserie für Jedermann schaffen. Sie sollte vor allem in einem Preissegment liegen welches auch für Normalverdiener erreichbar ist. Vor allem liegt uns aber der Nachwuchs am Herzen. Gemeinsam mit unseren Seriensponsoren wollen wir gern etwas zurückgeben. Für die meisten jungen Talente aus dem Slalom oder Kartsport ist der Sprung in die Formelklassen zu teuer und auch die TCR, oder der GT Sport sind oft finanziell ausserhalb der Reichweite. Wir sehen uns als Zwischenschritt. Bei uns kann man gern über viele Jahre Spaß haben, aber soll auch etwas lernen. Das runde, saubere Fahren ist in einer so engen und hart umkämpften Meisterschaft das, was man beherrschen muss. Das ist die Schule, die ein jeder Rennfahrer auf dem Weg seiner Karriere durchlaufen sollte. Bei uns hat er genau diese Möglichkeit. In den nun fast schon zwei Jahren, seit dem es den BMW 318ti Cup gibt haben schon viele dieser Talente in unseren Autos gesessen. Einige haben z.B. den Sprung in die VLN geschafft. Auch unser diesjährige Meister wird das von sich behaupten können. Im nächsten Jahr wollen wir dann gern noch weiter gehen und die Motorsportjugend, mit einem Förderprogramm welches eine große finanzielle Unterstützung und Fahrercoachings von Profis sowie die Vermittlung von potentiellen Sponsorenkontakten bieten wird, unterstützen. Wir wollen, dass der Traum vom Profirennfahrer für den Einen, oder Anderen doch noch nicht ausgeträumt ist.“

 

Einfach hinkommen und Fahren? Kein Problem! Der Wettbewerb im 318 TI Cup ist hart und bietet gutes Potenzial, sich fahrerisch weiterzuentwickeln und die wichtigsten Rennstrecken in Deutschland kennenzulernen. Wer für wenig Geld in den Motorsport einsteigen möchte, oder ein Sprungbrett sucht, ist im BMW 318 TI Cup genau richtig - egal ob als Youngster aus dem Kart- oder Slalomsport oder als ambitionierter Hobbyfahrer.

 

>> Mehr Infos? Auf www.318ticup.de oder auf facebook.com/318ticup

 

Text: Florian Sternkopf

Bilder: Florian Sternkopf / Max Bermel